Agentur für Nachhaltigkeitskommunikation
Burger Menü schliessen

Nach­haltig­keits­kommuni­kation

Für Unternehmen ist Nachhaltigkeit längst kein schmückendes Beiwerk mehr, sondern ein handfester Wettbewerbsfaktor. Sie formt Kaufentscheidungen, wird immer verbindlicher eingefordert – und vor allem macht sie die Welt ein Stückchen besser.

Sie wollen Farbe bekennen? Nicht nur Gutes tun, sondern endlich auch darüber sprechen? Wir sorgen dafür, dass Sie gehört und gesehen werden. Keine Lippenbekenntnisse, keine Augenwischerei, sondern echte Kommunikation für alle, die wirklich etwas bewegen wollen.

Leistungen-Nachhaltig121.jpg

Kanalübergreifende Kampagnen

Das volle Programm: Mit einer konsistenten, strategisch fundierten Nachhaltigkeitskampagne zeigen Sie, dass Sie es ernst meinen.

Angefangen bei der Entwicklung einer kreativen Leitidee generieren wir in enger Abstimmung mit Ihnen Inhalte, die ins Schwarze treffen. Ob online oder offline, statisch oder bewegt, informativ oder emotional.

Und mit (nachhaltigen) Werbeartikeln und Geschäftsutensilien meistern Sie den Spagat zwischen etwas „Handfestem“ und dem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Leistungen-Nachhaltig13.jpg

Nachhaltig­keits­­bericht­erstattung

Im Laufe der kommenden Jahre werden sukzessive mehr Unternehmen unter die CSR-Berichtspflicht fallen. Mit der entsprechenden Gesetzesrichtlinie will die EU das verantwortungsbewusste Handeln der Unternehmen fördern.

Egal, ob Sie wollen oder müssen: Wir unterstützen Sie redaktionell und grafisch bei der Erstellung Ihres Nachhaltigkeitsberichtes.

Leistungen-Nachhaltig141.jpg

Social Media

Wer Nachhaltigkeit effektiv kommunizieren will, kommt an den Instagram, TikTok und Co. kaum vorbei.

Die gute Nachricht: Selbst wenn Instagram und Co. für Sie Neuland sind, müssen Sie nicht auf einen professionellen Auftritt verzichten. Durch kreative Inhalte (Text, Bild und Video) helfen wir Ihnen, Ihr Engagement für Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung authentisch zu kommunizieren – auf Wunsch auch im Dialog mit Ihrer Zielgruppe.

Leistungen-Nachhaltig161.jpg

Nachhaltigkeitsredaktion

Nachhaltigkeitsredaktion – klingt umfassend? Ist es auch!

Denn auch ohne strategische Planung ergeben sich im laufenden Geschäftsalltag immer wieder – und nicht selten kurzfristig – Anlässe, die überzeugende Inhalte erfordern.

In solchen Fällen stehen wir für Sie als flexibler und belastbarer Agenturpartner bereit und liefern überzeugende PR-Artikel, knackige Anzeigentexte oder auch pointierte Manuskripte für Redebeiträge.

Leistungen-Nachhaltig151.jpg

Employer Branding

Wenn es um die Arbeitgeberattraktivität geht, ist es heutzutage mit einer guten Bezahlung längst nicht mehr getan. Im Wettbewerb um qualifizierte Bewerber können die Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens das berühmte Zünglein an der Waage sein.

Überlassen Sie nichts dem Zufall und positionieren Sie sich als attraktiver Arbeitgeber, der sich aktiv für Umweltschutz und soziale Verantwortung einsetzt. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir schlagkräftige, kanalübergreifende Kampagnen für Ihr Employer Branding.

Erst mal klein beginnen?

Geschäftliche Kommunikation verbraucht Ressourcen. Deswegen haben Sie bei uns die Möglichkeit, nachhaltige Produktalternativen zu beauftragen und damit auf einfachste Art und Weise den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens zu verringern.

Eine kleine Auswahl:

fsc-papier1.jpg

Druck auf Recycling- oder FSC-Papier

hosting1.jpg

Klima­freund­liches Hosting

werbeartikel1.jpg

Ökologisch nachhaltige Werbeartikel

versand11.jpg

Klima­freund­licher Versand

Wir sind IHK-zertifiziert

Um Sie fundiert beraten und auf dem Weg zu Ihren Nachhaltigkeitszielen qualifiziert unterstützen zu können, haben wir uns bei der IHK weitergebildet.


Warum das alles?

Weil es nicht egal ist.

Nachhaltigkeitsberichte: Häufige Fragen

Warum veröffentlichen Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte?

Unternehmen veröffentlichen Nachhaltigkeitsberichte, um ihre Umwelt-, Sozial- und Governance- (ESG) Leistungen transparent zu machen. Dies dient mehreren Zwecken:

  • Rechenschaftspflicht und Transparenz: Unternehmen zeigen, wie sie ihren Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft steuern und verbessern.
  • Verbesserung des Markenimages: Ein positiver Nachhaltigkeitsbericht kann das Vertrauen der Verbraucher, Investoren und anderen Stakeholder stärken.
  • Risikomanagement: Durch die Darstellung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen können Unternehmen Risiken im Zusammenhang mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Problemen proaktiv managen.
  • Zugang zu Kapital: Investoren bevorzugen zunehmend Unternehmen mit soliden ESG-Praktiken, was die Kapitalbeschaffung erleichtern kann.

Was ist ESG-Nachhaltigkeitsberichterstattung?

ESG-Nachhaltigkeitsberichterstattung bezieht sich auf die Veröffentlichung von Informationen zu den drei zentralen Bereichen:

  • E (Environmental): Umweltbezogene Faktoren wie CO₂-Emissionen, Energieverbrauch und Ressourcenschonung.
  • S (Social): Soziale Themen wie Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und gesellschaftliches Engagement.
  • G (Governance): Unternehmensführung, Transparenz, Ethik und Compliance.

ESG-Berichterstattung ermöglicht es Stakeholdern, das Engagement eines Unternehmens in Bezug auf nachhaltige Geschäftspraktiken zu bewerten und deren langfristige Rentabilität und Risiken abzuschätzen.

Was sind die europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS)?

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Rahmenwerke, die die Anforderungen an Unternehmen zur Berichterstattung über Nachhaltigkeit auf EU-Ebene regeln. Sie wurden von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) entwickelt und sollen sicherstellen, dass Unternehmen klare, vergleichbare und verlässliche Informationen zu ihren ESG-Praktiken liefern. Die ESRS umfassen detaillierte Vorgaben zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten sowie spezifische Berichterstattungspflichten, die Unternehmen je nach Größe und Sektor einhalten müssen.

Wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Pflicht?

Ja, die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird zunehmend verpflichtend. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union, die 2024 in Kraft getreten ist, müssen viele Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung an den europäischen Standards ausrichten. Die CSRD erweitertet die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Vergleich zur bisherigen Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und betrifft eine breitere Gruppe von Unternehmen.

Wer muss ab 2025 einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen?

Ab 2025 müssen Unternehmen in der EU erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht gemäß CSRD erstellen (für das Geschäftsjahr 2024). Diese Pflicht gilt zunächst für Unternehmen, die bereits unter der NFRD berichtspflichtig waren, also mindestens zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen:

  • Große Kapitalgesellschaften oder Kreditinstitute oder Versicherungsunternehmen mit
    • > 500 Mitarbeitern,
    • einer Bilanzsumme von > 20 Mio. Euro oder
    • einem Umsatz von > 40 Mio. Euro.

Ab 2026 müssen dann auch große Unternehmen über das Geschäftsjahr 2025 berichten, wenn diese mindestens zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen:

  • > 250 Mitarbeiter,
  • > 50 Mio. Euro Umsatz oder
  • > 25 Mio. Euro Bilanzsumme.